Selbstständig leben – mit Rückhalt im Alltag. : Ambulante Betreuung
Die Mobile Betreuung der Jugend Oase GmbH richtet sich an junge Volljährige, die bereits in einer eigenen Wohnung leben oder diesen Schritt gehen möchten. Viele von ihnen haben zuvor in einer Jugendhilfeeinrichtung gewohnt oder stehen vor dem Übergang aus dem Elternhaus – und brauchen weiterhin Unterstützung im Alltag.
Diese Form der ambulanten Hilfe ermöglicht es jungen Erwachsenen, ihren Lebensweg selbstbestimmt zu gestalten, ohne dabei auf professionelle Begleitung verzichten zu müssen.

Für wen ist die Mobile Betreuung?
Die Mobile Betreuung richtet sich an:
- Junge Volljährige ab 18 Jahren
- Jugendliche, die aus einer stationären Jugendhilfeeinrichtung in die Eigenständigkeit übergehen
- Junge Menschen mit Unterstützungsbedarf in Alltag, Struktur oder Krisenbewältigung
- Auch unbegleitete minderjährige Ausländer kurz vor oder nach dem 18. Lebensjahr
Die Hilfe erfolgt im Rahmen des § 41 SGB VIII und wird in der Regel über das Jugendamt organisiert und finanziert.

Wie sieht die Unterstützung aus?
Unsere Fachkräfte begleiten die Jugendlichen direkt in ihrem Wohnumfeld – verlässlich, wertschätzend und alltagsnah. Die Schwerpunkte werden individuell vereinbart und können z. B. folgende Bereiche umfassen:
- Haushaltsführung: Reinigung, Einkauf, Kochen, Wäsche
- Finanzen & Behörden: Konto, Verträge, Anträge, Jobcenter
- Persönliche Stabilität: Alltagsstruktur, Krisenbegleitung, Motivation
- Schule, Ausbildung & Beruf: Bewerbung, Praktikum, Tagesstruktur
- Beziehungsarbeit: Umgang mit Familie, Partnern, Freunden
Die Betreuung erfolgt regelmäßig nach vereinbarten Terminen – bei Bedarf auch flexibel. Zusätzlich steht eine 24/7-Rufbereitschaft zur Verfügung, um in Notfällen erreichbar zu sein.
Ziele der Mobilen Betreuung
Das Hauptziel ist die schrittweise Verselbstständigung. Unsere Hilfe soll junge Erwachsene befähigen, ihren Alltag eigenverantwortlich zu bewältigen und langfristig ohne Hilfe zu leben. Dabei steht nicht die „Problemlösung“ im Vordergrund, sondern die Stärkung der eigenen Kompetenzen.

Wie läuft die Aufnahme ab?
In der Regel erfolgt die Vermittlung über das zuständige Jugendamt. Nach einem Erstgespräch mit dem Jugendlichen und ggf. weiteren Beteiligten wird ein individueller Hilfeplan erstellt. Die Jugend Oase GmbH übernimmt anschließend die Betreuung mit einer festen Bezugsperson.